Katrin Winkler
Mittwoch, 12.5.2021 - 10:00 - 11:00 Uhr

Tageslicht im Innenraum – Simulation und Nachweisverfahren EN 17037

Tageslicht wirkt auf vielen unterschiedlichen Ebenen: Es sorgt zum einen für Helligkeit und Wärme und beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit. Und mit seiner Dynamik - in Ausrichtung, Intensität und Farbe - ist es zum anderen ein faszinierendes Gestaltungselement.


Um insbesondere in frühen Planungsphasen quantitative Einschätzungen erhalten zu können, kann der VELUX Daylight Visualizer validierte Analysen der Tageslichtverhältnisse in Gebäuden liefern. Anhand von 3D-Modellen können Renderings zu Beleuchtungsstärken, Tageslichtquotienten und auch Leuchtdichten einfach berechnet werden. Die Dateneingabe erfolgt direkt im Programm oder durch Import von 3D-Modellen, die in Ihren CAD Programmen erstellt wurden. Das kostenfrei erhältliche Programm liefert darüber hinaus ein schnelles Reporting bezüglich der Erreichung von Belichtungsziele gem. der neuen europäischen Norm „EN 17037 - Tageslicht in Gebäuden“.

In dem online Seminar lernen Sie anhand eines Projektbeispiels die wesentlichen Programmelemente kennen und wir demonstrieren ein Nachweisverfahren zur Tageslichtversorgung gem. der neuen europäischen Norm EN 17037.

Aufzeichnung des Webinars

Unter folgendem Link finden Sie die Aufzeichnung des Webinars.

Expertin
Katrin Winkler
Dipl.-Ing. Arch. (FH), VELUX Deutschland GmbH
Über die Expertin
Katrin Winkler hat nach Ihrer Tischlerlehre Architektur an der BUGH Wuppertal und der FH Hamburg studiert. Sie konnte sich mehrere Jahre in verschiedenen Hamburger Architekturbüros mit den Schwerpunkten Ausführungsplanung und Bauleitung für energiesparendes Bauen im Bereich Gewerbe- und Wohnungsbau einbringen. Neben der Freiberuflichen Bearbeitung von Bauprojekten hat Sie für die Handwerkskammer Hamburg das Projekt „SchulBaustelle Klima“ geleitet. Seit 2017 ist sie für VELUX Deutschland tätig und dort u.a. mitverantwortlich für die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von verschiedensten Fortbildungsveranstaltungen für Architektinnen und Architekten sowie für Architekturstudierende. Hauptfokus liegt hier auf der Einbindung von Tageslicht in die Planung und Umsetzung von Räumen.
Expertise
Planung und Umsetzung Energetisches Bauen (Lph 4-8), Konzeptionierung von Unterrichtsmaterialien (Mittel- und Oberstufe) im Zusammenhang mit Planung, Bauen sowie Handwerksberufen, Planung und Durchführung von zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen für Architektinnen und Architekten (u.a. ganztätige Workshops „ReThink Daylight“)
Frühere Arbeitgeber
Huth + Masek Architekten und Ingenieure; Leitung Projekt „SchulBaustelle Klima“, Handwerkskammer Hamburg und freie Mitarbeit in Architekturbüros; Architekturbüro Dirk Hansen, Hamburg