BIM Leistungen sollten marktgerecht und juristisch belastbar in Planerverträgen integriert sein, damit einerseits der Markt für BIM-fähige Planungsbüros möglichst klar und einfach angesprochen wird und andererseits das Vereinbarte notfalls mit juristischen Mitteln durchsetzbar ist. BIM Ausschreibungen in der Vergangenheit waren oftmals nicht praktikabel. Die BIM Leistungsanforderungen berücksichtigten nicht die eingeübten Leistungsschnittstellen im HOAI-Planungsprozess oder führten zu unwirtschaftlichen Honorarangeboten, weil überzogene BIM Anforderungen mit schlechtem Kosten-/Nutzen-Verhältnis ausgeschrieben wurden. Überdies verloren sich viele BIM Vertragsgrundlagen in Detail-Prozessbeschreibungen ohne ausreichenden Fokus auf juristisch überprüfbare Leistungsergebnisse.
Das Webinar zeigt auf, was sinnvolle Inhalte von Auftraggeber-Informationsanforderungen sind und welche Fallstricke bei deren Integration in HOAI-Verträge zu beachten sind.
Aufzeichnung des Webinars
Unter folgendem Link finden Sie die Aufzeichnung des Webinars.
Dr. Robert Elixmann ist Baurechtsanwalt mit besonderer Expertise zu Building Information Modeling und Projektmanagement. Er war Teil der Arbeitsgemeinschaften „Infrabim“ und „BIM4INFRA2020“ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Begleitforschung zu den ersten BIM-Pilotprojekten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Er ist Dozent der Weiterbildungsprogramme „BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau“ der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität München School of Management, der Vorlesung „Digitale Planungsmethoden in der TGA“ an der RWTH Aachen und des Zertifikatskurses „Projektmanager BIM“ des DVP e.V. Er ist spezialisiert auf Rechtsberatung in komplexen Bauprojekten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite. Er ist assoziierter Partner der Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB. Weiterführende Infos unter: www.kapellmann.de.